Zum mittlerweile dritten Neujahrsempfang hatte die Evangelische Diakonissenanstalt ins Mutterhaus verschiedene Akteure und Menschen aus dem Quartier im Stuttgarter Westen eingeladen. Im Mittelpunkt des Abends stand die Bildung im Quartier. Nach der Begrüßung durch Direktor Ralf Horndasch und Pfarrerin Margarete Zeyher, die den Abend zusammen mit „Aufbruch Quartier“ konzipiert und vorbereitet hatte, präsentierten Studierende der Dualen Hochschule mit ihrem Seminarleiter Thomas Prinz Ergebnisse einer rund um das Mutterhaus und den Diakonissenplatz erarbeiteten Sozialraumanalyse.
Dabei wurden bereits erste Anknüpfungspunkte wie beispielsweise die Nutzung von Räumlichkeiten der Diakonissenanstalt für die umliegenden Schulen identifiziert. Anschließend stellten Valerie Lorbeer und Schwester Ursel Retter die Ausbildungs- und Praktikumsmöglichkeiten des Trägers und des Diakonie-Klinikums sowie die vielfältigen diakonischen und kulturellen Bildungsangebote des Mutterhauses vor, zu denen auch Menschen aus dem Quartier eingeladen sind.

Im zweiten Teil der Veranstaltung konnten sich bei einem von Aufbruch Quartier moderierten World-Café verschiedene Akteure und Bildungsanbieter aus dem Quartier präsentieren und in drei Austauschrunden miteinander vernetzen.

Mit dabei waren unter anderem der Jugendgemeinderat Bezirk West, die Gewerbliche Schule im Hoppenlau, Trott-war e.V., Café Raupe Immersatt, Humanity Foundation, der Kulturbunker Kultdiak Stuttgart e.V. und die Evangelische Kirchengemeinde Stuttgart-West, Magdalenen und Botnang. Beim Blick auf die an den Tischen diskutierten Themen wurde beispielsweise der Bedarf nach Wohnraum für Azubis und Fachkräfte, aber auch die Möglichkeit, dass Auszubildende aus den Hotel- und Gaststättenberufen bei Veranstaltungen in der Diakonissenanstalt Praxiserfahrungen sammeln können, als Ergebnisse festgehalten.

Da der diesjährige Neujahrsempfang auf den Valentinstag fiel, hatten die Diakonissen aus dem Mutterhaus für alle Teilnehmenden Herzen gebacken, die beim gemeinsamen Gruppenbild stolz präsentiert wurden. Beim anschließenden Sektempfang wurde auf das noch junge neue Jahr angestoßen und die an dem Abend sehr gelungene Vernetzung vieler Akteure im Stuttgarter Westen vertieft. Matthias Ihlein
